Teefasten - dein Garant für eine erfolgreiche Fastenkur

Warum tut Fasten dem Körper gut?

Wer fastet, “reinigt” und regeneriert seinen Körper. Eine Fastenkur hilft nicht nur den Darm, sondern auch das Bindegewebe, die Organe, die Blutgefäßen und die Gelenke zu regenerieren.

Durch das weitestgehende Aussetzen der Nahrungszufuhr greift der Körper auf die eigenen Reserven zurück: Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß werden verstoffwechselt. Abbauprodukte werden nach und nach abgebaut bzw. ausgeschieden. Für uns wichtige Substanzen behält der Körper automatisch, überflüssiger Ballast wird abgebaut. 

Kann ich Zuhause oder auf der Arbeit fasten?

Bereite dich gut vor.

Fasten muss nicht nur in Bezug auf die Ernährung vorbereitet werden, sondern auch mental. Triff die Entscheidung für das Fasten bewusst. Faste nur, wenn DU es willst. 

Die Fastenzeit ist eine für dich und deinen Körper bereichernde Zeit, wenn du folgende Regeln beherzigst: 

  • Entscheide dich für eine Fastenmethode (z.B. Buchinger Heilfasten, Basen-Fasten, Fastenkur nach Mayr, Saft-Fasten, Intervallfasten und viele mehr)

  • Informiere dich, welche Lebensmittel du brauchst für diesen Fastentyp und besorge alles bevor du mit dem Fasten beginnst

  • Besorge dir eine Auswahl hochwertiger Bio-Teesorten. Es sollte keine industrielle Massenware sein und er sollte keine künstlichen Aromen oder Zusatzstoffe enthalten

  • Achte darauf, dass du außerhalb der Arbeit, keine Termine und Verpflichtungen hast

  • Stelle sicher, dass du jeden Tag die Möglichkeit für Bewegung hast (z.B. Yoga, Laufen, Spazierengehen, Fahrradfahren - am liebsten an der frischen Luft)

 

Warum muss ich beim Fasten viel trinken?

Unsere Nieren tragen die Hauptlast beim Ausscheiden wasserlöslicher Abbauprodukte und benötigen deshalb viel Flüssigkeit um zu entgiften. Außerdem kommt es beim Fasten im Körper zu einer Entleerung unseres Kochsalzdepots, was zu einer gesteigerten Entwässerung und damit auch zu einem Absinken, bzw. einer Normalisierung des Blutdrucks.

Durch eine regelmäßig hohe Trinkmenge (mindestens 2,5 Liter, besser 3 Liter Flüssigkeit pro Tag) bestehend aus Mineralwasser, Fastenbrühen und insbesondere Tee kann man dem entgegenwirken und sowohl die Filtrationsleistung der Nieren steigern, als auch den Blutdruck auf einem gesunden Level stabilisieren. 

Auch deiner Haut tut viel Trinken ausgesprochen gut. Eine hohe Flüssigkeitsmenge hilft zu entgiften 

 

Warum hilft Tee gegen Kopfschmerzen beim Fasten?

Kopfschmerzen treten häufig zu Beginn des Fastens auf. Ursache ist die entwässernde Wirkung des Fastens, die zu einer starken Verminderung des Flüssigkeitsvolumens außerhalb der Zellen führt. Daher ist es wichtig, die empfohlene Trinkmenge einzuhalten.

Durch den Verzicht auf Kaffee während der Fastentage erlebt der Körper einen Koffeinentzug. Dieser kann durch viel Trinken ausgeglichen werden. Besonders hilfreich sind Tees mit Koffein, die deinen Kreislauf stabilisieren, den Entzug mildern und gleichzeitig den Fastenprozess aktiv unterstützen. 


Was tun, wenn mich beim Fasten der Heißhunger packt?

Heißhunger oder ein bohrendes Hungergefühl können dir das Fasten insbesondere in den ersten 1-2 Tagen schwer machen. Hilfreich sind 1-2 Tassen Tee - am besten eine Sorte, die dir richtig gut schmeckt -, um den Appetit und den Magen mit einem leckeren und warmen Getränk zu beruhigen. Auch Bewegung, wie z.B. ein Spaziergang an der frischen Luft oder eine geführte Meditation können helfen, über eine Heißhungerattacke hinweg zu kommen. Nach dem 2. Tag lässt der Hunger in der Regel deutlich nach, denn dann hat sich unser Stoffwechsel auf Fettverbrennung umgestellt.


Was tun, wenn meine Haut beim Fasten juckt?

Unsere Haut ist der Übergang zwischen Innenwelt und Außenwelt unseres Körpers. Da unser Körper zu einem Großteil über die Haut entschlackt, kann dieser Entgiftungsprozess zu Hautreaktionen führen, die mit Juckreiz verbunden sein können. Hierbei handelt es sich nicht um eine Allergie. Die Irritationen verschwinden von alleine. Je mehr du trinkst, desto mehr kannst du deinen Körper bei diesem Entschlackungsprozess unterstützen. Eine hohe Flüssigkeitsaufnahme hilft zu entgiften und fördert die Durchfeuchtung der HAut. Der angenehme Nebeneffekt: Die Haut wird straffer. Insbesondere Bio Tees und Wasser sind für den Körper wertvoll. Pflege deinen Körper während des Fastens liebevoll. Insbesondere Lotionen mit 10% Harnstoff ist empfehlenswert.


Was tun, wenn ich beim Fasten Wadenkrämpfe habe?

Wadenkrämpfe treten bei Magnesium oder Kaliummangel auf. Zur Vorbeugung sind Kneipp-Anwendungen mit Beingüssen oder - wenn du die Möglichkeit hast - Wassertreten hilfreich. Wunder kann die “Heiße Sieben” wirken. Dafür gibst du zu deinem Abendtee 7 Tabletten der Schüssler Salze Nr. 7 (Magnesium Phosphoricum) in deinen Tee. Genieße deinen Tee in kleinen Schlucken. 


Was tun, wenn ich beim Fasten nachts nicht schlafen kann?

Einschlaf- oder Durchschlafprobleme sind beim Fasten nicht ungewöhnlich und müssen dich nicht beunruhigen. Der Stoffwechsel und das vegetative Nervensystem hängen eng zusammen. Die nervliche Angeregtheit ist eine natürliche Reaktion des Körpers, die im Laufe des Fastens in Gelassenheit und mehr innere Ruhe übergeht. 

Empfehlenswert ist ein Abendritual, mit dem du dich gezielt auf das Schlafen vorbereitest. Dies kann ein Abendspaziergang sein oder ein entspanntes Bad, eine beruhigende Achtsamkeitsübung oder eine geführte Meditation. Abschließen solltest du dein Ritual mit einer Tasse Nite Nite Tee, der deinem Körper hilft, sich auf den Schlaf vorzubereiten.

Mut- und Muntermacher

Es ist völlig normal, beim Fasten den einen oder anderen Durchhänger zu haben. Das United by Tea-Teepaket hilft dir, dich sicher durch die schwierigen Phasen zu bringen. Ob Kick am Morgen, innere Wärme, Energie oder Entspannung - für alle Phasen ist im Paket der richtige Tee enthalten. Deshalb gilt bei jedem Durchhänger als Tipp Nr. 1: Koche dir eine Tasse wohltuenden Tee und gönn dir einmal am Tag einen Löffel Honig dazu. 

Wichtig sind auch Spaziergänge an der frischen Luft (die Mittagspause unbedingt für einen Gang nach draußen nutzen), Bewegung (z.B. Yoga oder Laufen) und gezielte Pausen, in denen du Geist und Körper Raum für Entspannung bieten kannst. Denn dein Körper vollbringt während dieser Zeit ein wahres Wunderwerk. Auch wenn du dich jetzt müde oder schlapp fühlst - die Mühle lohnt sich. Nach einer erfolgreichen Fastenwoche wirst du mit viel Energie, Kraft und einem ganz neuen Lebensgefühl belohnt. 


Welche Tees sollte man beim Fasten trinken?

Grundsätzlich sind alle Teesorten beim Fasten sinnvoll, solange es Bio-Tee und keine industrielle Massenware ist. Der Körper sollte gerade in dieser sensiblen Reinigungsphase nicht durch neue Schadstoffe aus konventionellen Produkten belastet werden. 


Dein perfektes Tee-Paket für gesundes Fasten

United by Tea: Höchste Bio-Qualität, keine künstlichen Aromen oder Zusatzstoffe


So sieht dein perfekter Fastentag aus: 

Morgens direkt nach dem Aufstehen

1-2 Tassen Green Kick

Grüntee mit Mate und Guarana ist ein natürlicher Wachmacher beim Fasten und ein echter Kick auch für die Gesundheit. Neben der belebenden Wirkung schützt Grüntee durch seinen hohen Gehalt an Antioxidantien das Herz-Kreislauf-System. Den höchsten Gehalt an Antioxidantien hat der japanische Grüntee „Matcha". Dieser ist aufgrund der Beschattung bis zu 137 Mal höher als bei chinesischem Grüntee.


Zum Frühstück

Zum Frühstück empfiehlt sich für einen sanften Push eine Tasse Delightful Day. Das gibt dir sowohl Flüssigkeit als auch den nötigen Push für deinen Kreislauf.


Zwischendurch

Über den Tag verteilt bis in den Nachmittag sind 2-3 Tassen Delightful Day nicht nur dein wohlschmeckender Flüssigkeitslieferant, sondern auch der perfekte Muntermacher. Denn der Koffeingehalt des japanischen Banchas ist deutlich geringer als der anderer Grünteesorten. Deshalb kannst du ihn unbesorgt über den ganzen Tag verteilt trinken und unterstützt deinen Kreislauf auf natürliche Weise. 


Zum Mittag

Zur Entlastung und Regeneration des Darms empfiehlt sich am Mittag ein Kräutertee mit Fenchel, Anis und Kurkuma. Dein Magen-Darmtrakt wird es dir danken. Tummy Delight, bestehend aus Pfefferminze, Fenchel, Zimt, Anissamen, Sternanis, Kurkuma und Brennessel besteht nicht nur aus all den Kräutern, die deinem Körper jetzt gut tun, sondern schmeckt auch einfach lecker. Eine absolute Wohltat beim Fasten. 1-3 Tassen solltest du dir täglich gönnen.


Am Nachmittag

Oft fröstelt man beim Fasten - insbesondere während der ersten Tage. Deshalb gilt der Grundsatz: Warm halten, warm anziehen und den Körper von innen wärmen. Wenn dir kalt ist, können Ingwer und wohltuende Gewürze wahre Wunder bewirken. Sie unterstützen den Kreislauf und regen den Stoffwechsel an. Mit 1-2 Tassen Ginger Lemon wirst du dich von innen gewärmt und gestärkt fühlen.



Für zwischendurch, wenn es einfach mal lecker sein soll

Wundermittel gegen den kleinen Appetit. Echter Hunger tritt während des Fastens nach den ersten ein bis zwei Umstellungstagen nicht mehr auf. Allerdings meldet sich manchmal Appetit oder auch einfach das Bedürfnis nach “Geschmack” im Mund. Dann gönn dir mit 1-2 Tassen In Love eine echte Geschmacksexplosion, die dich für einen Moment vergessen lässt, dass du am Fasten bist. 



Zum Schlafen - dein perfektes Abendritual

Beim Fasten können Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen auftreten. Wichtig für eine erholsame Fastenwoche ist deshalb ein gesundes Abendritual. Statt “noch mal schnell das Handy vor dem Schlafen checken” solltest du dir eine entspannte Atmosphäre schaffen und sehr bewusst und mit Ruhe und Zeit 1-2 Tassen Nite Nite trinken. Lavendel, Zitronenmelisse, Spitzwegerich und viele andere wohltuende Kräuter helfen Körper und Geist zu Ruhe und Entspannung, genau das, was du während der Fastenwoche dringend brauchst. 



Herzlichen Glückwunsch zum Fastenerfolg: DU HAST ES GESCHAFFT


Zurück in den Alltag

Genauso wichtig wie die Fastenwoche selbst, ist auch der Übergang zurück in die “normale Ernährung”. Wichtig: Verfalle nicht in alte Gewohnheiten. Leider passiert das schneller als man denkt. Aufbautage sind extrem wichtig, um den Lebensstil langfristig zu verbessern. Tausche z.B. regelmäßig eine Tasse Kaffee gegen eine Tasse Tee ein, behalte dein Abendritual bei, esse bewusst und langsam, bleibe dabei in der Mittagspause einen kleinen Spaziergang zu machen, reduziere Rauchen und Alkoholkonsum und trinke weiterhin 2-3 Liter gesunder Flüssigkeit am Tag. Du weißt jetzt, dass es deinem Körper gut geht, wenn du auf ungesunde Gewohnheiten ganz verzichtest. Ein kleiner Verzicht oder eine Reduktion werden dir jetzt leicht fallen. 


Intervallfasten als gute Zwischenlösung

Eine ganze Woche solltest du nur 1-2 Mal im Jahr fasten. Für unser Wohlbefinden sind aber auch kleine Fasteneinheiten wir das Intervallfasten (16/8) sehr hilfreich. 16 Stunden geben dem Darm die Möglichkeit vollständig zur Ruhe zu kommen. Wichtig: Während dieser Zeit solltest du unbedingt auch auf Kaffee und Alkohol verzichten und stattdessen zu Tee und Wasser greifen. Dein Körper wird es dir danken. 

 

Zurück zum Blog